03.05.2022 DFG: Neue Akzentuierung des Förderprogramms "Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten" eine Förderung von umfangreichen Maßnahmen ist möglich Weiterlesen
27.04.2022 VolkswagenStiftung: Zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten es geht um bis zu 100.000 Euro Weiterlesen
26.04.2022 Neues Papier: Impulse der nordrhein-westfälischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement abgeleitet von aktuellen Handlungsfeldern werden Konzepte für landesweit nutzbare und auf übergeordneter Ebene anschlussfähige Forschungsdatenmanagement-Infrastrukturen und Dienste vorgeschlagen Weiterlesen
11.04.2022 NFDI: Vorsitz der Konsortialversammlung und Sprecherwahl in drei Sektionen zwei Vorsitzende und drei Sprecher*inner gewählt Weiterlesen
29.03.2022 Entschließung der Datenschutzkonferenz (DSK): Wissenschaftliche Forschung – selbstverständlich mit Datenschutz sofern Zugriff auf identifizierende Angaben nicht ausgeschlossen werden kann, sollten u.a. Anonymisierung und Pseudonymisierung Anwendung finden. Weiterlesen
28.03.2022 Neuer Datenliebe-Podcast: Qualitative Forschungsdaten Dr. Marcus Eisentraut spricht mit Nadeshda Jung vom DIPF Weiterlesen
25.03.2022 RADAR4Chem und RADAR4Culture: Neue Forschungsdatenrepositorien für Wissenschaftler*innen in der Chemie und in den Kulturwissenschaften kostenfrei und unabhängig von institutioneller Zugehörigkeit nutzbar Weiterlesen
17.03.2022 Rheinland-Pfalz: Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement gegründet acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften und fünf Universitäten schließen Kooperationsvertrag Weiterlesen
15.03.2022 Neue Ausgabe der Bausteine Forschungsdaten erschienen mit Artikeln zur Praxis des Forschungsdatenmanagements, darunter Datenmangementpläne, Forschungssoftware und Verwaltung von Provenienz-Informationen Weiterlesen
15.03.2022 DFG konkretisiert Anforderungen zum Umgang mit Forschungsdaten in Förderanträgen Angaben zu Forschungsdaten werden verpflichtend Weiterlesen