NFDI-Basisdienste
und andere konsortienübergreifende Strukturen
Bei der Bearbeitung von Querschnittsthemen in der NFDI lassen sich zwei unterschiedliche Herangehensweisen unterscheiden: Die Einrichtung von Basisdiensten soll Querschnittsthemen adressieren, die eine große Zahl von NFDI-Konsortien betreffen. Andere Querschnittsthemen beschäftigen jeweils nur wenige Konsortien. Lösungen für diese Themen dürfen daher auch spezieller angelegt sein.
Was sind Basisdienste?
Unter den Begriff Basisdienste werden seit 2021 technisch-organisatorische Lösungen subsummiert, die NFDI-weit angeboten werden und potentiell allen NFDI-Konsortien zur Verfügung stehen. Hierzu zählen beispielsweise Speicher- und Rechenleistungen, Software, Prozesse und Workflows oder auch das notwendige Personal für die Betreuung von Service-Desks. Basisdienste werden dabei als generische Lösungen verstanden, die nicht nur einer bestimmten Region oder Fachgemeinschaft/Community zur Verfügung stehen, sondern Teil der gesamten infrastrukturellen Grundversorgung der NFDI sind.
Lösungsansätze, aus denen Basisdienste entwickelt werden sollen, werden vorrangig in den Sektionen erarbeitet. Die Etablierung NFDI-weiter Basisdienste trägt dazu bei, Interoperabilität zu fördern, Ressourcen effizienter einzusetzen und Skaleneffekte (economies of scale) auszunutzen.
Das Konsortium Base4NFDI wird ab März 2023 gefördert und im Folgenden daran arbeiten, Services für alle Konsortien anzubieren. Als Services werden technisch-organisatorische Lösungen verstanden, die z.B. Speicher- und Rechenleistungen, Software, Prozesse und Arbeitsabläufe sowie die notwendige personelle Unterstützung für verschiedene Service Desks liefern.