Auf Grundlage des seit 2012 entwickelten Fachkonzeptes „E-Science – Wissenschaft unter neuen Rahmenbedingungen“ fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eine Reihe von Projekten zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastruktur. Im Rahmen des Konzeptes wurden Empfehlungen für die Handlungsfelder Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement, Lizenzierung, Open Access und Virtuelle Forschungsumgebungen entwickelt. Zugleich arbeiten die Landesuniversitäten in mehreren, vom Ministerium geförderten Kooperationsprojekten an der Weiterentwicklung einer räumlich verteilten und gemeinschaftlich genutzten digitalen Forschungsinfrastruktur.
Seit Sommer 2019 fördert das Wissenschaftsministerium den Aufbau von vier leistungsstarken Forschungsdatenzentren (Science Data Center), die bedarfsgerechte Workflows, Analysewerkzeuge und Dienste-Portfolios entwickeln und zur Verfügung stellen werden. Das Management von Forschungsdaten und die Entwicklung von virtuellen Forschungsumgebungen wurden zuvor von 2016 bis 2019 mit zwei Förderlinien hervorgehoben.