
Forschungsdaten finden
Daten finden und wiederverwenden
E. Böker / CC BY 4.0
Forschungsdaten sollten nachhaltig sein, damit sie leicht gefunden und wiederverwendet werden können. Dies spiegelt sich auch in den Anforderungen von Universitäten, Forschungsinstituten, Geldgebern und Verlagen wider. Eine nachhaltige Aufbereitung und professionelle Publikation und Ablage von Forschungsdaten hat auch für Forscherinnen und Forscher selbst viele Vorteile und ermöglicht viele Nachnutzungsformen, wie bspw.:
- Meta-Analysen
- die Erweiterung des wissenschaftlichen Schwerpunkts
- die Optimierung eigener Studiendesigns
- Modellkalibrierungen
- neue Messungen
Wo Sie Daten finden
Die beste Quelle für veröffentlichte Forschungsdaten sind in der Regel Datenzentren und disziplinäre Datenrepositorien, die von Forschungsförderern und Forschergruppen eingerichtet wurden. Um Quellen von Forschungsdaten für die Untersuchung und Wiederverwendung zu finden, können verschiedene Strategien gewählt werden:
- Suche nach einem geeigneten disziplinären Datenrepositorium oder Datenzentrum (s. 1)
- Suche in einem Datenportal oder Index-Service (s. 2)
- Auffinden von Daten, die in Zeitschriftenaufsätzen als ergänzendes Material genannt oder präsentiert werden
1. Repositorien
Ein disziplinäres Datenzentrum oder ein Datenrepositorium kann durch die Suche in Registern von Forschungsdatenrepositorien entdeckt werden:
- Re3Data bietet ein durchsuchbares Verzeichnis von Forschungsdatenrepositorien
- OpenDOAR bietet ein durchsuchbares Verzeichnis von Repositorien mit unterschiedlichen Inhaltstypen, u.a. Forschungsdaten
- Über das von der DFG geförderte Portal RIsources lassen sich deutsche Repositorien finden
- Fairsharing.org ist ein kuratiertes, durchsuchbares Portal für Datenstandards, Datenbanken und Policys in den Lebens-, Umwelt- und Bio- und Medizinwissenschaften.
Weitere Repositorien finden sie auch in unserem Beitrag zu Repositorien.
2. Portale
Datenportale und Index-Services ermöglichen die Suche über mehrere Repositorien hinweg:
- DataCite - Suche von registrierten Datensätzen
- European Union Open Data Portal - Offenes Datenportal der Europäischen Union
- Research Data Australia – Offenes Datenportal Australiens
- B2FIND - ist ein Recherchedienst, der auf Metadaten basiert, die kontinuierlich aus Forschungsdatenbeständen von EUDAT-Datenzentren und anderen Repositorien gewonnen werden
- EMBL-EBI- Europäisches Bioinformatik-Institut
- Google Dataset Search (Achtung: proprietär)
- gesisDataSearch - Suche von Daten zur Sozial- und Wirtschaftsforschung in Datenrepositorien und Metadatendiensten
- VerbundFDB - Suche von Studien, Forschungsdaten und Instrumenten der empirischen Bildungsforschung
Tools für die Nachnutzung von Forschungsdaten
Um Forschungsdaten nachnutzen zu können, ist vor allem die Qualität der Daten entscheidend. Datenqualität im Forschungsdatenmanagement umfasst insbesondere folgende Bereiche:
- Datenformat (spezielle Speicherformate wissenschaftlicher Daten, wie z.B. Vektorformat, Rasterformat und Eigenschaftsformat, etc.)
- Datenvollständigkeit und Datenrichtigkeit
Leibniz Data Manager ermöglicht die Visualisierung verschiedener Forschungsdatenformate, wodurch das 'Screening' von Datensätzen auf ihren potentiellen Nutzen möglich wird. Als Visualisierungs- und Management-Tool unterstützt es die Verwaltung und den Zugriff auf heterogene Forschungsdatenpublikationen, und somit die Forscherinnen und Forscher bei der Auswahl relevanter Datensätze für ihre jeweiligen Disziplinen.
Derzeit ist ein Prototyp des Leibniz Data Managers verfügbar und bietet zahlreiche Funktionen zur Visualisierung von Forschungsdaten: