Elektronische Laborbücher
Laborbücher spielen eine zentrale Rolle zur Dokumentation der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente und sind somit integraler Bestandteil des Forschungsdatenmanagements.
Ihre Verwendung ist laut DFG Teil der Guten Wissenschaftlichen Praxis, so steht in den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: "Kontinuierliche, forschungsbegleitende Qualitätssicherung bezieht sich (...) auf das Führen von Laborbüchern".[1]
Allgemeines
Traditionell wurden Laborbücher analog und papierbasiert geführt; ein Ansatz, der im Zeitalter vorwiegend digitaler Forschungsdaten heute nicht mehr zeitgemäß ist. Hier setzen elektronische Laborbücher (ELNs, engl. Electronic Laboratory Notebook) an. An dieser Stelle sei erwähnt, dass zumindest im englischsprachigen Ausland vermehrt auch von digital research environments gesprochen wird, da viele ELNs heute mehr sind als die digitalen Ebenbilder analoger Laborbücher.
Der ELN Finder, ein zentrales Tools zum Finden passender ELNs, definiert ELNs als spezielle Software für:[2]
- die strukturierte Beschreibung eines Experiments, d.h. die Aufzeichnung von
- Ablauf
- verwendeten Materialien und Instrumenten
- während des Experiments gemachten Beobachtungen (inkl. Fotos)
- Metadaten/Beschreibungen der im Experiment erzeugten Daten und ggf. die Dateien (oder Links zu ihnen) sowie die damit verbundenen Schlussfolgerungen
- die langfristige Aufbewahrung und den Zugang zu all diesen Informationen unter Einhaltung der Kriterien für die Langzeitarchivierung.
ELNs sind entsprechend nicht einfach nur das digitale Abbild ihres papierbasierten Vorgängers, sondern bieten eine Vielzahl weiterer Vorteile:[3] So können sie beispielsweise direkt mit Laborgeräten, Analysesoftware oder Speichersystemen verbunden werden, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Effizienz der Forschung erhöht. Zudem bieten sie die Möglichkeit eines feingranularen Zugriffsmanagements, über welches leicht Informationen aus dem ELN heraus mit Kooperationspartner*innen geteilt werden können. Manche der ELNs unterstützen außerdem die Versionierung der Inhalte und/oder die Speicherung und Signierung von Ergebnissen gemäß den Vorgaben für Akkreditierungen oder von bestimmten Richtlinien (z. B. FDA CFR 21 part 11).
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an ELNs auf dem Markt. Diese bedienen unterschiedliche Anforderungen, manche sind generisch, andere disziplinspezifisch. Entsprechend liegt die Wahl des passenden ELNs bei der anwendenden Person selbst. Um herauszufinden, welches ELN am besten zu Ihnen und Ihrer Forschung passt und wie sie ein solches ELN bei Ihnen im Labor einführen können, empfehlen wir Ihnen den bereits erwähnten ELN Finder sowie den ELN Wegweiser.
Spezifischere Informationen zu Elektronischen Laborbüchern
ELN Finder
Der ELN Finder unterstützt bei der Auswahl eines geeigneten elektronischen Laborbuchs aus dem breiten Spektrum der aktuell verfügbaren ELNs. Anhand von Filterkriterien können Nutzenden die für sie wichtigsten Eigenschaften wählen und so einen Überblick über für sie passende Software erhalten.
ELN Wegweiser
Hier geht es zum ausführlichen Wegweiser Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis – ein Wegweiser für die Lebenswissenschaften.
Vertiefende Informationen von ZB MED
Weiterführende Informationen rund um ELNs, beispielsweise auch zu Auswahlkriterien für geeignete Laborbücher oder Beratungsmöglichkeiten, finden Sie auf den Seiten des ZB MED Publikationsportals Lebenswissenschaften, PUBLISSO.
Knowledge Base der NFDI4Chem zum Thema ELNs
Die NFDI4Chem Knowledge Base bietet vertiefende Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement im Bereich der Chemie. Ein Kapitel widmet sich dem Thema ELNs, es werden Unterschiede zwischen ELNs und LIMS aufgezeigt, sowie Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter ELNs gegeben.
ELN Demo-Instanzen der NFDI4Chem
Für einige ELNs gibt es mittlerweile Demo-Instanzen, die von der NFDI4Chem angeboten werden. Dies hilft Nutzenden, ELNs entsprechend zu testen, um anschließend eine fundierte Wahl treffen können.
ELN Consortium
Der Umzug von Daten von einem ELN in ein anderes ELN ist oft noch mit Schwierigkeiten verbunden. Im Open-Source-Bereich gibt es daher mit dem ELN Consortium Bestrebungen, einheitliche Austauschformate zu entwickeln.
Sammlung zur ELN-bezogenen Fachliteratur
Eine umfangreiche Sammlung zur ELN-bezogenen Fachliteratur und weiterer Informationssammlungen, die durch die Community dynamisch erweitert wird, hat forschungsdaten.org zusammengestellt.
ELN Material Collection von fdm.nrw
Das Projekt ELN Material Collection ist bestrebt, nützliche Materialien, Berichte usw. für die Verwendung elektronischer Labornotizbücher zu sammeln. Da es sich um ein selbstorganisiertes Gemeinschaftsprojekt handelt, ist die Mitarbeit in Form von Feedback, Links zu Materialien oder Merge-Anfragen mit Änderungen sehr willkommen. Da diese Initiative von einer eLabFTW-Benutzergruppe im Kontext von fdm.nrw gestartet wurde, ist sie derzeit stark auf eLabFTW ausgerichtet.
Quellen
[1] Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2022). Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct. https://doi.org/10.5281/ZENODO.6472827
[2] ELN Finder. (o. J.). Frequently Asked Questions. https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de/info/page/faq#how-narrowly-is-the-term-eln-defined-does-it-include-only-use-within-the-laboratories-where-original-data-is-produced-and-recorded-or-should-it-be-understood-in-a-wider-sense-including-also-data-management-systems (abgerufen am 02. Mai 2024)
[3] Publisso, ZB MED-Publikationsportal Lebenswissenschaften. (o. J.). Vorteile eines ELN. https://www.publisso.de/forschungsdatenmanagement/dokumentieren/vorteile-eines-eln (abgerufen am 02. Mai 2024)
Weiterführende Literatur
Papier: "Considerations for implementing electronic laboratory notebooks in an academic research environment"
Autorin: Stuart G. Higgins, Akemi A. Nogiwa-Valdez & Molly M. Stevens
Erscheinungsjahr: 2022
Link zum Papier
Papier: "ELN Guide : electronic laboratory notebooks in the context of research data management and good research practice – a guide for the life sciences"
Autorin: Beatrix Adam & Birte Lindstädt
Erscheinungsjahr: 2021
Link zum Papier
Papier: "Five keys to writing a reproducible lab protocol"
Autorin: Monya Baker
Erscheinungsjahr: 2021
Link zum Papier
Papier: "Introduction to Laboratory Software Solutions and Differences Between Them"
Autorin: Tilen Kranjc
Erscheinungsjahr: 2021
Link zum Papier
Papier: "The laboratory notebook in the 21st century: The electronic laboratory notebook would enhance good scientific practice and increase research productivity"
Autorin: Sara Y Nussbeck, Philipp Weil, Julia Menzel, Bartlomiej Marzec, Kai Lorberg und Blanche Schwappach
Erscheinungsjahr: 2014
Link zum Papier
Zitiervorschlag (Chicago)
Redaktion von forschungsdaten.info. „Elektronische Laborbücher“. forschungsdaten.info, 06. Mai 2024. https://forschungsdaten.info/themen/beschreiben-und-dokumentieren/elektronische-laborbuecher/.