Biologische Forschung
Dieser Bereich behandelt Angebote und Praktiken zum Forschungsdatenmanagement in der biologischen…
Bioinformatics DATa ENvironment
Mit BioDATEN bauen die Bioinformatik-Standorte der Universitäten und Forschungseinrichtungen Baden-Württembergs ein multi-institutionelles Datenzentrum für die lebenswissenschaftliche Forschung auf.
Das Zentrum wird bioinformatische Workflows über den gesamten Lebenszyklus der Daten unterstützen. Das erleichtert den Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu verschiedenen voneinander unabhängigen Infrastrukturen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, u. a. die baden-württembergische Hochleistungsrechnen-Infrastruktur, das deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur de.NBI, das europäische Bioinformatik-Netzwerk ELIXIR und das internationale Bioinformatik-Netzwerk Galaxy. Dieses neue Datenzentrum stärkt die bereits mehrjährigen, engen bilateralen Kooperationen der exzellenten Bioinformatik-Standorte Baden-Württembergs.
• Universität Tübingen
- CLARIN Center Tübingen (CLARIN-D)
- Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)
- Universitätsbibliothek Tübingen
- Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC)
• Universität Freiburg
- Rechenzentrum der Universität Freiburg (RUF)
- Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA)
- Plant Biotech Lab (PBLF)
• Universität Heidelberg
- Institut für Computational Biomedicine (BioQuant)
• Universität Hohenheim
- Mikrobielle Ökologie bei Nutztieren
• Universität Konstanz
- Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (KIMKN)
• Universität Ulm
- Neurologie Universität Ulm (ZBMF)
• Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
• Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ)
• European Molecular Biology Laboratory Heidelberg (EMBL)