fdm@DHBW

Einführung eines standortübergreifenden Forschungsdatenmanagements an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Das standort- und fakultätsübergreifende Projekt fdm@DHBW wird ein DHBW-weites Forschungsdatenmanagement (FDM) etablieren, um das enorme Potential von bestehenden und neuen Forschungsdaten durch eine datenzentrische Vernetzung auszuschöpfen. Die Zahl der Forschungs-, Innovations- und Transferprojekte an der DHBW verdoppelt sich aktuell alle fünf Jahre. Im letzten Jahrzehnt wurden ca. 200 Forschungsprojekte erfolgreich durchgeführt. Die zu entwickelnden Prozesse und Richtlinien sollen allen Hochschulangehörigen und -mitgliedern Dienste rund um Forschungsdaten für Lehre und Forschung bereitstellen. Das Projekt liefert eine wichtige Grundlage für den erleichterten Transfer von Forschungsergebnissen zu den 9000 Dualen Partnern und wird diesen Transfer auf eine neue Qualitätsebene heben.

Cloud-Infrastruktur für Forschungsdaten

Die neuen FDM-Dienste haben in dem Cloud Computing Competence Center der DHBW Mannheim eine ideale Infrastruktur als Startpunkt. Dieses ist von jedem DHBW-Standort erreichbar und als Teil des Enterprise Data Science Centers (EDSC) der DHBW wird dort bereits seit Jahren an der Integration von Daten in Cloud-Infrastrukturen geforscht. Die FDM-Dienste sollen dabei auch die Bereitstellung der Rechner- und KI-Infrastruktur beinhalten. fdm@DHBW soll die verschiedenen Forschungscommunities aus den Fakultäten Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft im Forschungsdatenmanagement unterstützen. In der Entwicklung der Dienste wird das Projekt auf bestehende Systeme und auf bestehende Dienste der NFDI-Infrastruktur zurückgreifen. 

Policy zur Nutzung von Forschungsdaten

Die Entwicklung einer einheitlichen Forschungsdaten-Richtlinie für die DHBW ist ein zweiter wichtiger Baustein des Projekts. Dazu werden die gültigen Rechtsgrundlagen und juristische Fragestellungen zu Datenschutz, Privacy, Urheberrechtsfragen, Open Access, Open Educational Resources, Daten-Ethik etc. untersucht, um den Anforderungen und Bedürfnissen von datenproduzierenden und datenkonsumierenden Forschenden sowie Anwender*innen aus den DHBW-Fakultäten und der über 9000 Dualen Partner gerecht zu werden. Insbesondere durch diese enge Verzahnung mit der Wirtschaft und Industrie stellen sich an das Projekt besondere Herausforderungen.

Zum Ende des Projektes sollen Data-as-a-Service-Dienste bereitgestellt werden und eine ausgearbeitete Forschungsdaten-Richtlinie vorliegen. Durch die Etablierung eines standortübergreifenden Zugriffs auf Cloud-Dienste des EDSC-4C können exemplarisch aktuelle Forschungsdaten importiert und nach FAIR-Prinzipien wiederverwendet werden.


Projektpartner*innen

Projektlaufzeit

01.07.2022 - 30.06.2025

Projektförderung

Veröffentlichungen

  • Forschungsdatenrepositorium der DHBW – fdm@DHBW, Ganninger et al.; KI Transfer Kongress der DHBW, Heilbronn, 23. September 2022; Link

Weitere Informationen

Kontakt

Prof. Dr. Harald Kornmayer
Tel.: +49 (0)621 4105 - 1334
E-Mail: harald.kornmayer@dhbw-mannheim.de