Digitale Langzeitverfügbarkeit für Wissenschaft und Kultur in Bayern

Das Projekt, angesiedelt an der UB Regensburg (federführend), der UB Bayreuth und der Bayerischen Staatsbibliothek, erarbeitet eine kombiniert zentral-dezentrale Lösung für die Langzeitarchivierung digitaler Objekte auf einer einheitlichen technischen Basis. Der Schwerpunkt liegt hierbei zunächst auf Forschungsdaten, Digitalisaten und Open-Access-Publikationen. Der Service und die zugehörige Infrastruktur richten sich an Einrichtungen und Hochschulen, die die aufwändige nachhaltige Betreuung und Verfügbarhaltung nicht über eigene lokale Systeme abdecken können. 

Das Arbeitsprogramm umfasst in der ersten Phase:

  1. Ausbau der zentralen Archiv-Infrastruktur an der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB).
  2. Konzeption der zentralen (Kuratierung, Migration, Validierung) und dezentralen (Vorbereiten der Ingests, Standards für Datenbereitstellung) Workflows.
  3. Technische Umsetzung der Workflows für die drei Objektklasse Forschungsdaten, Digitalisate und Open-Access-Publikationen.
  4. Entwurf eines Schulungskonzeptes für die zukünftigen Anwender, die zur Archivierung ihrer digitalen Objekte auf das zentrale Angebot zurückgreifen möchten.
  5. Erarbeitung einer Mustervereinbarung zur digitalen Langzeitarchivierung. Die Vereinbarung wird die Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten der einzelnen Einrichtungen regeln.
  6. Entwicklung einen nachhaltigen Geschäfts- und Kostenmodells