TKFDM
Das TKFDM bietet Trainings, Informationen und Beratungen zum FDM für Thüringer Forschende

Das Thüringer Kompetenznetznetzwerk Forschungsdatenmanagement:
- vermittelt Kenntnisse über sämtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements innerhalb des Datenlebenszyklus
- führt Schulungen und Workshops durch
- informiert über die vorhandenen Infrastrukturen und erhöht somit die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit vorhandener Services
- ermittelt im Dialog mit den Forschenden die aktuellen Bedarfe aus der Wissenschaft, speist diese in die Entwicklung neuer Projekte (bspw. Rent-a- Data Steward und REFODAT) mit ein und verbessert somit die Akzeptanz neuer Angebote
- vertieft die in Thüringen vorhandene Expertise zum Forschungsdatenmanagement
- vernetzt die lokal vorhandenen Akteure (u.a. Vizepräsidien Forschung und Studium, Beratungsstellen zur Forschungsförderung, CIOs, Rechenzentren, Bibliothek, Rechtsabteilung) sowie die Hochschulstandorte miteinander
- kooperiert eng mit dem BMBF geförderten HAWK Projekt für die Etablierung des FDM an den Hochschulen für angewandte Wissenschaft um thüringenweit konsistente Services im Bereich FDM anzubieten
- vernetzt sich mit nationalen und internationalen Initiativen im Bereich FDM (NFDI, RDA, DINI/nestor etc)
- beobachtet die Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Open Science, High-Performance-Computing, Elektronische Laborbücher und arbeitet diese für den FDM-Bereich auf

Entwicklung der Landesinitiative:
- Das Netzwerk konstituierte sich im Oktober 2018 und wurde zunächst in der Aufbauphase mit einer zweijährigen Anschubfinanzierung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) im Rahmen der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich unterstützt.
- Förderung bis 2025 weitergeführt durch die Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich 2021-2025 ,
- Begleitung durch einen Strategierat
- Evaluation nach 3 Jahren
Ziele:
- Ausbau des Bewusstseins für die grundlegenden Ziele und Möglichkeiten des Forschungsdatenmanagements
- Aktive Unterstützung von Forschenden durch:
- Beratung (lokale Servicesstellen)
- Schulungen
- Data Steward Einsätze (Pilotprojekt)
- Konzeptionelle Beteiligung an Infrastrukturentwicklungen (REFODAT)
- Vernetzung der Thüringer Beteiligten an der NFDI
- Intensivierung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von KI sowie der Beratungsangebote des TZLR für Thüringer Wissenschaftler
Aufgabenfelder:
- Beratung, Schulung, Information
- Regelmäßige Veranstaltungsangebote für Forschende aus Thüringen und darüber hinaus (themenspezifische Workshops, monatliche Coffee Lectures, Thüringer FDM-Tage)
- Vernetzung in Thüringen und darüber hinaus
- Vermittlung zwischen Infrastruktureinrichtungen und Forschenden
Zielgruppen:
- Forschende,
- FDM-Community,
- Service- und Infrastruktureinrichtungen
Entwicklung:
- Intensivierung der regionalen Vernetzung
- personelle Erweiterung und Verstetigung
- Data-Steward-Pilotprojekt
- stärkere Präsenz in den bundesweiten FDM-Initiativen
- stärkerer Fokus auf der Beteiligung an Entwicklungen im Bereich Infrastruktur
Aufgaben aus der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich 2021 – 2025
- Unterstützung von Hochschulleitungen, Bibliotheksverbund und IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen zur Organisation einrichtungsübergreifender Prozesse zur Bewältigung des digitalen Wandels und zur (Re-)allokation von Ressourcen zur Unterstützung digitaler Forschung.
Angebote & Services
- Data Stewards
- die FDM Tage mit dem FAIRest Dataset
- Die Data Horror Week mit den Scarytales
Beteiligte Institutionen
- TMWWDG
- Thüringer Universitäten:
Förderdauer
2018-2020 (1. Phase) und 2021-2025 (2. Phase) TMWWDG (Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft), 2,25 VZÄ + 1 VZÄ der 4 beteiligten Universitäten. Einige der über die Stellen finanzierten Personen sind bereits entfristet, generell strebt das TKFDM eine Entfristung der Finanzierung an.
Veröffentlichungen
- Lang, Kevin, Assmann, Cora, Neute, Nadine, Gerlach, Roman, & Rex, Jessica. (2023). FAIR Assessment Tools Overview (2.1). 3. Sächsische FDM-Tagung, Leipzig. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7701941
- Neute, Nadine, Kevin Lang, Jessica Rex, Roman Gerlach, Annett Schröter, und Volker Schwartze. 2020. „Das Outreach-Konzept Des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement : Nutzung Eines Kampagnenbasierten Marketing-Ansatzes“. Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 2 (November). German:41-48. https://doi.org/10.17192/bfdm.2020.2.8279.