Kompetenznetzwerk Forschungsdaten­management der Thüringer Hochschulen

Die Thüringer Hochschulen und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft möchten die Forscherinnen und Forscher beim Management ihrer Forschungsdaten unterstützen. Zu diesem Zweck wurde das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) ins Leben gerufen.

Das Netzwerk dient als Ansprechpartner für Angehörige aller Thüringer Hochschulen und besteht aus den an den Thüringer Universitäten (Universität Erfurt, Technische Universität Ilmenau, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bauhaus-Universität Weimar) angesiedelten Beratungsstellen zum Forschungsdatenmanagement.

Das Netzwerk konstitutierte sich im Oktober 2018 und wird in der Aufbauphase mit einer zweijährigen Anschubfinanzierung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) im Rahmen der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich unterstützt. Ebenso beteiligen sich die Thüringer Universitäten an der Finanzierung des Kompetenznetzwerks. Die Koordinationsstelle des Netzwerks ist an der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt.


Das TKFDM:

  • vermittelt Kenntnisse über sämtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements innerhalb des Datenlebenszykus
  • führt Schulungen durch 
  • informiert über vorhandene Infrastrukturen und ist an deren weiterer Entwicklung beteiligt
  •  vernetzt die lokal vorhandenen Akteure (u.a. Vizepräsidien Forschung und Studium, Beratungsstellen zur Forschungsförderung, CIOs, Rechenzentren, Bibliothek, Rechtsabteilung) und die Hochschulen untereinander
  •  vertieft die in Thüringen vorhandene Expertise zum Thema

Schauen Sie doch auch mal in unserem Bereich 'Material' vorbei, in dem wir neben Präsentationen aus unseren Präsenzveranstaltungen auch Informationsmaterial wie bspw. Handreichungen zu verschiedensten FDM-Themen und Best-Practise-Beispiele aus allen Thüringer Universitätsstandorten bieten.

Amüsante Knobeleien zum Gehirn-Auslüften finden Sie in unserem Bereich Research Data Scary Tales. In kurzen Geschichten im Stile der Black Stories zeigen wir, welche schaurigen Folgen Fehler im Datenmanagement haben können. Wir betrachten dabei ein breites Spektrum von Szenarien, die von kleinen Unannehmlichkeiten einer einzelnen Person bis zu permanenten Folgen für die Menschheit reichen. Jeden Tag posten wir eine neue Geschichte, die alle auf wahren Begebenheiten basieren und Sie können Miträtseln!