Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement
Der AK FDM ist ein Arbeitsgremium von Forschungsdatenbeauftragten der neun baden-württembergischen Universitäten.

Seine Mitglieder tauschen sich auf Arbeitsebene regelmäßig über allgemeine FDM-Trends sowie standortbezogene Entwicklungen aus. Die Treffen dienen dabei nicht nur der regionalen Vernetzung: Auch mit Expert*innen externer Einrichtungen werden konkrete Umsetzungen, Best-Practice-Beispiele oder mögliche Implementierungsprobleme im Forschungsdatenmanagement diskutiert.
Darüber hinaus greift der Arbeitskreis selbständig Initiativen der einzelnen Einrichtungen auf und formuliert direkt aus der Praxis Denkanstöße oder Handlungsempfehlungen, beispielsweise an den Arbeitskreis der Leiterinnen und Leiter der wissenschaftlichen Rechenzentren in Baden-Württemberg (ALWR) und die AG der Direktorinnen und Direktoren der Universitäts- und Landesbibliotheken Baden-Württembergs (AG BibDir).
Der AK FDM hat sich 2018 auf Initiative des Landesprojektes bwFDM-Info konstituiert und wird seitdem von den Landesprojekten begleitet. Seit 2023 wird der AK FDM durch die Landesinitiative bwFDM organisatorisch unterstützt. Die Mitglieder treffen sich zwei Mal pro Jahr.
Kontakt: kontakt@bwfdm.de
Vertretene Universitäten
Universität Freiburg
Universität Heidelberg
Universität Hohenheim
Karlsruher Institut für Technologie
Universität Konstanz
Universität Mannheim
Universität Stuttgart
Universität Tübingen
Universität Ulm
Empfehlungen und Papiere des AK FDM
Leitfaden – Verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten
Der Leitfaden zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten bietet nach Stakeholdern differenzierte Best-Practice-Empfehlungen und wurde vom ALWR und der AG BibDir befürwortet:
„Leitfaden – Verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten“
Autor*innen: Dirk von Suchodoletz, Peter Brettschneider, Elisabeth Böker, Jochen Apel, Dorothea Iglezakis, Karsten Schmidt, Gabriel Schneider
Erscheinungjahr: 2021
Link zum Leitfaden
Empfehlung des AK FDM: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen und Institutionen Identifier
Die Empfehlung zu ORCID und ROR IDs wurde vom ALWR und der AG BibDir befürwortet:
„Empfehlung des AK FDM: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen und Institutionen Identifier“
Autor*innen: Mitglieder des AK FDM
Erscheinungsjahr: 2021
Link zur Empfehlung
Artikel: Entwicklung in Baden-Württemberg: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier
Eine erweiterte Version des Leitfadens mit den Hintergründen und zur Umsetzung wurde in Bausteine FDM publiziert:
Artikel „Entwicklung in Baden-Württemberg: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier“
Autor*innen: Elisabeth Böker, Dirk von Suchodoletz, Peter Brettschneider, Franziska Rapp
Erscheinungsjahr: 2020
Link zum Artikel
Die Publikationen des AK FDM liegen auch in der Zenodo-Community des AK FDM.