Informationen zur NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Diese Seite stellt Zweck, Arbeitsfelder, Aufbau und Governance der NFDI in Form einer grundlegenden…
Das Konsortium NFDI4memory richtet sich an die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften sowie an alle Wissenschaften, die zu ihrem erkenntnistheoretischen Interesse historische Daten methodisch nutzen.
Das Konsortium zielt auf „eine neue Wissensordnung für die digitale Zukunft der Vergangenheit“ und definiert für die Entwicklung verschiedene Aufgabengebiete. Neben dem Ausbau digitaler Dienste und der Entwicklung von Qualitätsstandards im Umgang mit historischen Daten, stellt sich das Konsortium der Herausforderung, fundierte Werkzeuge und Methoden wie die historische Quellenkritik im Kontext datenbasierter Forschung neu zu denken. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich NFDI4Memory dezidiert mit dem nachhaltigen Kompetenzaufbau im Bereich von Data Literacy. Weitere Task Areas fokussieren die Förderung und Sichtbarmachung der Digital Community innerhalb der Institutionen sowie die Sensibilisierung für die Etablierung einer gemeinsamen und FAIRen Datenkultur. In der Umsetzung dieser Arbeitsbereiche bindet das Konsortium seine Community in beratender wie evaluierender Funktion mit ein. Diese umspannt das vielfältig ausdifferenzierte Spektrum historisch arbeitender Geisteswissenschaften und schließt auch Archive, Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen, die historische Daten sammeln, nutzbar und verfügbar machen, mit ein.
Das Konsortium wird vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz als Hauptantragsteller sowie von 10 weiteren Co-Applicants geleitet. Getragen wird es von einer breitgefächerten und institutionell divers verankerten fachlichen Community, deren gemeines Interesse das Arbeiten mit historischen Daten ist.
Leibniz Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
Humboldt Universität zu Berlin
Historisches Institut und Forschungszentrum Europa, Universität Trier
Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg
Universität der Angewandten Wissenschaften, Darmstadt
Baden-Württembergisches Staatsarchiv, Stuttgart
Bayerische Staatsbibliothek, München
Deutsches Museum, München
FIZ Karlsruhe, Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Herder Institut für Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Historisches Institut der Justus Liebig Universität, Gießen