
Tutorials, Kurse und Anleitungen
FDM-Kurse für Beginner - Deutschsprachige Angebote
forschungsdaten.info live
forschungsdaten.info live verfolgt das Ziel, FDM-Kurse für Forschende anzubieten. Sowohl thematische Schulungen als auch Veranstaltungen speziell für einzelne Wissenschaftsbereiche umfassen das Angebot.
FDM-Kurse des Projekts bw2FDM
Im Rahmen des Projektes bw2FDM werden Schulungsmaterialen rund um FDM zur Verfügung gestellt.
Der Kurs „Forschungsdaten – Rechte und gute wissenschaftliche Praxis“ behandelt Grundlagen und rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements und gibt Hinweise in Bezug auf die DFG Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Kursmaterialien Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis
Der Kurs „Forschungsdaten veröffentlichen - Organisatorische und rechtliche Fragen“ informiert Sie erstens darüber, welche Gründe für eine Veröffentlichung sprechen. Zweitens bekommen Sie Einblick, welche rechtlichen Hindernisse es zu vermeiden gilt. Drittens lernen Sie, welche Repositorien sich für Ihre Veröffentlichung eignen. Zum Abschluss gehen wir auf das Lizenzieren von Daten ein.
Kursmaterialien Forschungsdaten veröffentlichen - Organisatorische und rechtliche Fragen
Onlinekurs Open Science: Von Daten zu Publikationen
Politik und Forschungsförderer propagieren Open Science – aber welche Vorteile bietet dies Ihnen und Ihrer Wissenschaft? Dieser Onlinekurs führt Sie in die verschiedenen Aspekte von Open Science in Forschung und Lehre ein. Im Fokus stehen Forschungsdatenmanagement, Open-Access-Publizieren und das Teilen von Lehrmaterialien als freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER). Dabei wird praxisnah auf organisatorische, technische und rechtliche Best Practises beim Veröffentlichen und Aufbereiten von wissenschaftlichen Daten und Texten eingegangen.
Zum Kurs
Rechtliche Aspekte bei Forschungsdaten sind eine Herausforderng - sowohl für die Forschenden als auch für Personen, die diese Themen schulen sollen. Die UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten hat zu diesem Zweck zusammen mit b2wFDM den Workshop "Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten" angeboten. Dieser zielt darauf Trainerinnen und Trainern diese Angst zu nehmen und aufzuzeigen, wie man das Thema verständlich und interaktiv vermitteln kann.
Kursmaterialien Workshop "Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten"
Auf dem Workshop "Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten" aufbauend und diesen erweiternd, bietet der Workshop "Rechtlicher Umgang mit Forschungsdaten - Lizenzen und Urheberrechte", den bw2FDM gemeinsam mit dem Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement angeboten hat, nachnutzbare Materialien zu Rechten an Forschungsdaten sowie geeigneten Lizenzen für ihre Veröffentlichung: Neben Vortragsfolien stehen auch Fallbeispiele, Quizze und praktische Übungen inklusive Musterlösungen bereit.
Kursmaterialien Workshop "Rechtlicher Umgang mit Forschungsdaten - Lizenzen und Urheberrecht"
FDM-Kurse der Leibniz Universität Hannover
Die Leibniz Universität Hannover bietet auf ihrer Webseite eigens erstellte Materialien rund um das Thema Forschungsdaten und Datenmanagement an. Außerdem werden zusätzlich externe Informations-Portale verlinkt, darunter auch fachspezifische Portale.
Train2 Dacar: FDM-Kurse der HTW Chur, Fachhochschule Graubünden und der HEG Genf
Die HTW Chur, Fachhochschule Graubünden (FHGR) und der Haute école de gestion de Genève (HEG-GE) erstellten im Rahmen des Projekts „Train2Dacar“ eine E-Learning-Plattform zu Forschungsdatenmanagement an. Es gibt Basismodule mit den Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (Einfürung, Lebenszyklus, Nachnutzung, Publikation &Services), Vertiefungsmodule - speziell auch eins für Geisteswissenschaften - und ein Didaktik Modul. Im Selbstsudium lassen sich die Folien mit Erläuterungen gut durcharbeiten.
HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung
Die Landesinitiative HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen stellt die Selbstlerneinheit "Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung" zum praktischen Einstieg in das Forschungsdatenmanagement für Selbststudium und Lehre zur Verfügung. Ziel ist es, Inhalte und Sinn des Forschungsdatenmanagements zu verstehen und die eigene Kompetenz in Data Literacy schrittweise zu erhöhen. Videos, einführende Texte und kurze Wissenstests geben neue Impulse und bieten interaktive Ansätze für Wissenschaftler*innen und Lehrende. Die Kapitel bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln verwendet und bearbeitet werden. Übersichtliche Handouts fassen die wichtigsten Inhalte noch einmal anschaulich zusammen.
Die Nachnutzung des Materials, ob modulweise, ganz oder in anderen kreativen Formaten, ist ausdrücklich erwünscht. Darum stellt HeFDI auch zwei Importmodule für die Einfügung in ILIAS und Moodle auf Zenodo zur Verfügung.
Das Online-Selbstlernmodul wurde reviewed und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Zielgruppen sind Studierende, Promovierende und Forschende, die einen ersten Einstieg in das Forschungsdatenmanagement suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Eine Vorabansicht des Kurses ist in den öffentlich einsehbaren Lernplattform-Bereichen der Philipps-Universität Marburg (ILIAS) und der Frankfurt University of Applied Sciences (Moodle) möglich.
Train-the-Trainer Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement
Im Rahmen des Verbundprojekts „FDMentor“ ist das „Train-the-Trainer Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement“ entstanden, welches Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, sowie didaktische Methoden zum Weitergeben des Wissens vermittelt. Nach Projektende wurde das Konzept durch Mitglieder der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten ergänzt und aktualisiert.
Tutorien zur Datenvisualisierung
Der Informatiker und Webentwickler Markus Madalka, der zusätzlich als freier Journalist arbeitet, bietet auf seiner Webseite sowohl eigene Tutorien und Trainings zu dem Thema Datenvisualisierung für Journalisten an, als auch eine Zusammenstellung von sonstigen Materialien. In seinen Angeboten geht es speziell um Open-Source Tools und freie Software zum Visualisieren von Daten.
FDM-Übungsmaterial der Humboldt-Universität zu Berlin
Auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin werden Übungsmaterialien bereitgestellt, die sich mit den Grundlagen des Forschungsdatenmanagements befassen und darüber hinaus das Thema Forschungsdaten in unterschiedlichen Fachrichtungen, wie Chemie, Biologie und Physik beleuchten.
RDMO-Materialien zur Erstellung von Datenmanagementplänen
Das durch ein DFG-geförderte Projekt entstandene Tool „Research Data Management Organizer“ (RDMO) dient zu der Erstellung von Datenmanagementplänen. Auf der Webseite sind Anleitungen, Tipps und FAQs verlinkt.
FDM-Lehrvideos der RWTH AAchen
Auf der Webseite der RWTH Aachen wird eine kleine Sammlung von Youtube-Videos angeboten, die Grundfragen des Umgangs mit Forschungsdaten wie Datenmanagementpläne, persistente Identifikatoren und die Bedeutung von Metadaten anschaulich erläutern.
Forschungsdatenmanagement in Österreich
Die Veranstaltungsreihe "Forschungsdatenmanagement in Österreich“ richtet sich an Forschende und/oder an Personen aus der Forschungsunterstützung und dient der Vernetzung und dem Austausch zum Thema Management von Forschungsdaten, Verfassen eines Datenmanagementplans und ähnlichen verwandten Themen.
Kontakt: FAIR Data Austria, RepManNet
Weitere Informationen und Links zu Materialien der bisherigen Veranstaltungen
Fachspezifische deutschsprachige Angebote
FDM-Online-Kurse für Geistes- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet Lernmaterialen zum Thema Forschungsdatenmanagement speziell für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Behandelt werden die Bereiche Forschungssoftware und Datenformate für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Datenmanagementpläne und die Nachnutzung der Daten.
Forschungsdaten publizieren in den Lebenswissenschaften des ZB MED-Publikationsportals Lebenswissenschaften PUBLISSO
Das ZB MED-Publikationsportal Lebenswissenschaften PUBLISSO stellt Informationen zu dem Publizieren von Forschungsdaten bereit. Unter anderem werden Materialien von durchgeführten Workshops auf der Webseite angeboten, sowie Informationen zu Forschungsdatenmanagement speziell im Bereich der Lebenswissenschaften.
FDM-Material für das Ingenieurwesen der TU9
Der Zusammenschluss der neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland TU9 stellt Schulungsmaterial zu Forschungsdatenmanagement zur Verfügung. Dieses Material ist speziell für das Ingenieurwesen ausgearbeitet und umfasst beispielsweise Themen wie den Umgang mit großen Datenmengen und Software als Forschungsdaten.
Schulungs- und Lehrmaterialien für Geistes- und Kulturwissenschaften von DARIAH-DE
Die Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften DARIAH-DE bietet eigens entwickelte Schulungs- und Lehrmaterialien für den Bereich Geisteswissenschaften an. Darunter befinden sich Werkzeuge, TextGrid Dokumentationen, sowie Aggregatoren und weiteres Informationsmaterial.
Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung
Der VerbundFDB organisiert Schulungen zum Thema Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung. Videos und Materialien zu den bisherigen Kursen finden Sie online.
Forschungsdatenmanagement in der Psychologie: Fachspezifisches Train-the-Trainer-Konzept
Dieser Leitfaden zur Planung eines psychologiespezifischen FDM-Kurs entstand im Rahmen des von der DFG 2020-23 geförderten Projekts FDNext. Er richtet sich zuvorderst an Multiplikator*innen (Doktorand*innen, PostDocs, forschungsunterstützendes Personal, usw.) aus dem Fachbereich Psychologie, denen er ein fachbezogenes Instrument zur Kompetenzentwicklung im Forschungsdatenmanagement (FDM) an die Hand gibt. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche, für die Psychologie relevante Aspekte des FDM zusammengetragen und in das generische FDM-Train-the-Trainer-Konzept (Version 4) des durch den BMBF geförderten Vorgänger-Projektes FDMentor integriert, das nach Projektende durch Mitglieder der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten ergänzt und aktualisiert wurde.
FDM-Kurse für Beginner - Englischsprachige Angebote
Checklist for Data Management Plans des Digital Curation Center (DCC)
Das Digital Curation Center (DCC) in Großbritannien stellt Ressourcen rund um das Thema Datenmanagementpläne zusammen. Die Liste bietet beispielsweise Tools, Anforderungen, Beispiele und Anleitungen für das Entwickeln eines Datenmanagementplan.
Data Management Expert Guide des Consortium of European Social Science Data Archives
Mit dem „Data Management Expert Guide“ kann innerhalb von 15 Stunden grundlegendes Wissen zu dem Thema Datamanagementplan erlernt werden. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien gestalten wollen und wird von dem Consortium of European Social Science Data Archives bereitgestellt.
Data management costing tool and checklist des UK Data Service
Mit Hilfe des „Data management costing tool und checklist“ des UK Data Service lassen sich die Kosten für Forschungen kalkulieren. Berücksichtigt werden auf der Checkliste zahlreiche Ausgaben, wie beispielsweise auch Kosten für Software, Personal und Speicherkapazität. Zusätzlich dazu gibt es zu jedem Punkt auf der Checkliste nützliche Kommentare und Tipps.
Data Management Training der Organisation Earth Science Information Partners
Die Organisation Earth Science Information Partners bietet in Kollaboration mit mehreren Partnern eine Plattform mit dem Ziel, Lernressourcen und Informationen zu dem Thema Datenmanagement zusammen zu stellen. Auf der Plattform ist es möglich, Lernressourcen verschiedener Anbieter zu durchsuchen, um so das Angebot zu finden, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
eLearning course “Research Data Management” vom Danish National Forum für Datenmanagement
Das Danish National Forum für Datenmanagement (DeiC) hat einen FDM-Überblickskurs erstellt, der sich in drei Modulen gliedert:
- Einführung
- FAIR-Prinzipien
- Datenmanagementpläne
Die Module bestehen aus 20-minütigen Videos und eignen sich gut fürs Selbststudium.
FDM-Überblickskurs MANTRA der University of Edinburgh
Einen kostenlosen FDM-Überblickskurs hat die University of Edinburgh zusammengestellt. Die Inhalte reichen von der Grundfrage, was Forschungsdaten sind, über Informationen zum Schutz sensibler Daten bis zur Datenorganisation. Informationstexte, Videos und Beispiele umfassen das Kursangebot.
Kurs Essentials 4 Data Support / Online RDM Course von research data netherlands
Der Kurs „Essentials 4 Data Support“ ist ein Einsteigerkurs für diejenigen, die sich für das Thema Beratung und Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich Datenmanagement interessieren. Es werden grundlegende Informationen zu Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen vermittelt. Bereitgestellt wird der Kurs von „research data netherlands“, einer Kooperation des 4TU.Centre for Research Data, Data Archiving and Networked Services (DANS) und SURFsara.
List of Metadata Profiles and Extensions vom Digital Curation Center (DCC)
Metadatenstandards, die für eine bestimmte Art von Repositorien oder eine bestimmte Art von Daten erwartet werden, findet man auf der „List of Metadata Profiles and Extensions“. Die Liste wird bereitgestellt von dem Digital Curation Center (DCC) in Großbritannien.
List of Metadata Standards vom Digital Curation Center (DCC)
Mit Hilfe der „List of Metadata Standards“ lassen sich die Informationen bestimmen, deren Angabe unbedingt nötig ist, um Daten wieder zu finden und nach zu nutzen. Das Digital Curation Center (DCC) in Großbritannien stellt diese Liste zur Verfügung.
List of Metadata Tools vom Digital Curation Center (DCC)
Die „List of Metadata Tools“ bietet eine Zusammenstellung von Software, die speziell dafür entwickelt wurde, Metadaten nach bestimmten Standards zu erfassen und zu speichern. Bereitgestellt wird diese Liste von dem Digital Curation Center (DCC).
List of Metadata usecases Digital Curation Center (DCC)
Die „List of Metadata usecases“ bietet eine Zusammenstellung von Institutionellen Repositorien und Portalen. Anhand diesen Anwendungsfällen lässt sich bestimmen, welche Metadaten bei der eigenen Forschung erfasst werden sollen. Zur Verfügung gestellt wird diese Liste von dem Digital Curation Center (DCC) in Großbritannien.
Practical Data Management der UC Santa Cruz Universitätsbibliothek
Mit Hilfe von Videos werden in drei Modulen des Kurses „Practical Data Management“ der UC Santa Cruz Universitätsbibliothek Informationen rund um das Thema Datenmanagement vermittelt. Das erste Modul befasst sich mit Grundlagen des Datenmanagements, das zweite Modul mit der Beschreibung, Archivierung und dem Aufbewahren von Daten und das letzte Modul behandelt das Publizieren, Teilen und sichtbar machen von Daten. Jedes der Module dauert circa eine viertel Stunde.
Präsentationen des Netzwerks EUDAT Collaborative Data Infrastructure
Das Netzwerk EUDAT Collaborative Data Infrastructure stellt Präsentationen verschiedener Referierender zu unterschiedlichen Themen im Bereich Datenmanagement zu Verfügung. Darunter sind allgemein Neuigkeiten zu EUDAT, sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Science.
Kurse zu Research Data Management von FOSTER
Auf dem FOSTER Portal lässt sich eine Zusammenstellung an Lernressourcen bezüglich Open Science finden. Die E-Learning-Plattform wird kontinuierlich aktualisiert mit neuen Angeboten. Es gibt Material, welches das Basiswissen zu Themen vermittelt, aber auch Angebote für Personen, die bereits mehr Erfahrung mit Open Science haben.
Research Data Management and sharing – Kurs der Universität in North Carolina in Kooperation mit der Universität in Edinburgh bei coursera
Durch den von der Universität in North Carolina in Kooperation mit der Universität in Edinburgh entwickelte Kurs „Research Data Management and sharing“ werden Grundlagen des Forschungsdatenmanagements vermittelt. Das Ziel ist es, den Forschenden das Wissen an die Hand zu geben, um während des gesamten Forschungsprozesses ihre Daten zu strukturieren und zu verwalten.
Research Data Management Services der Pennsylvania State Universität
Die Bibliothek der Pennsylvania State Universität bietet auf ihrer Webseite verschiedene Informationen und Dienstleistungen im Gebiet Datenmanagement an. Zusammengestellt ist Material zu den Themen Research Data Management Tools, Training und Beratung, sowie verschiedene Repositorien für Forschungsdaten.
FDM-Training der EUDAT Collaborative Data Infrastructure
EUDAT Collaborative Data Infrastructure bietet Webinare zu Themen, wie „Einführung in Datenmanagement“, “How to write a Data Management Plan” oder die Einführung zu dem eigens entwickelten Tool B2Note an.
Visualisierungsworkshops von Information is Beautiful
David MCCandless, der Gründer von „Information is Beautiful“ bietet Workshops an, in denen er erklärt, wie man Datavisualisierungen und Informationsgrafiken sinnvoll erstellt. Die Workshops finden momentan online über Zoom statt. Teil des Workshops ist die Einführung in das Thema, Übungen und Diskussionen.
Train-the-Trainer Concept on Research Data Management
Im Rahmen des Verbundprojekts „FDMentor“ ist das „Train-the-Trainer Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement“ entstanden, welches Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, sowie didaktische Methoden zum Weitergeben des Wissens vermittelt. Nach Projektende wurde das Konzept durch Mitglieder der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten ergänzt, aktualisiert und ins Englische übersetzt.
Webinare von FAIRsFAIR
Fostering FAIR Data Practices in Europe bietet in unregelmäßigen Abständen Webinare rund um die FAIR-Prinzipien an. Viele der Kurse sind im Nachklang online einsehbar und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen über die Anwendung der FAIR-Prinzipien zu bekommen.
Fachspezifische englischsprachige Angebote
Data Carpentry Kurse für die Ökologie, Genomik, Sozialwissenschaften und Geodaten
Das Projekt Data Carpentry stellt eigens entwickelte Kurse zum Thema Datenkompetenz zur Verfügung, die speziell an die unterschiedlichen Fachgebiete angepasst sind. Vorhanden sind Kurse zu den Fachgebieten Ökologie, Genomik, Sozialwissenschaften und Geodaten. Kurse zu weiteren Fachgebieten, wie beispielsweise Astronomie und Wirtschaft sind bereits in der Entwicklung.
Data Management Wizard von KomFor für Geo- und Umweltwissenschaften
KomFor, das „Center of competence for research data in earth and environmental science“ stellt auf seiner Webseite umfassende Informationen zu dem Forschungsprozess und dem Umgang mit Daten im Bereich Geo- und Umweltwissenschaften zur Verfügung. Das Ziel des Data Management Wizards ist es, dass Datenmanagement ein selbstverständlicher Teil eines Forschungsprozesses wird.
Komfor bietet außerdem weitere Ressourcen mit Informationen, Leistungen, Tools und Beispielen für Datenmanagementpläne an.
RDM Training Materials for the Engineering Science der TU9
Der Zusammenschluss der neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland TU9 stellt Schulungsmaterial zu Forschungsdatenmanagement zur Verfügung. Dieses Material ist speziell für das Ingenieurwesen ausgearbeitet und umfasst beispielsweise Themen wie den Umgang mit großen Datenmengen und Software als Forschungsdaten.
CESSDA Data Management Expert Guide für Forschende aus den Sozialwissenschaften
Der Data Management Expert Guide wurde von europäischen Experten entwickelt, um Forschenden aus den Sozialwissenschaften dabei zu helfen, ihre Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu machen. Der ausführliche Leitfaden, bestehend aus Texten, Checklisten und Videos richtet sich vorangig an Forschende, die im Bereich des FDM erstmalig Expertise suchen. Behandelt werden die Schritte anhand des Datenlebenszyklus, also von der Planung, Organisation, Dokumentation, Verarbeitung, Speicherung und dem Schutz Ihrer Daten bis hin zur Freigabe und Veröffentlichung.
RDMkit for life scientists
Das EU-geförderte Projekt ELIXIR-CONVERGE hat für die Lebenswissenschaften eine Sammlung von problemorientierten FDM-Hilfestellungen für Forschende, Datenmanagerinnen und -managern sowie Forschungsförderer entwickelt.
Weitere Angebote - Materialsammlung
Materialsammlung der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten
Die UAG Schulungen/Fortbildungen erarbeitet und entwickelt unterschiedliche Schulungsmodelle und -materialien und sammelt darüber hinaus Materialien zur Inspiration und Kartierung der Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen in Deutschland.